Hello World – hello Blog!

Wir haben uns mit der Gründung des Vereins auf den Weg gemacht, um verschiedene Angebote zu initiieren, die dazu beitragen, dass die Soziokultur den digitalen Wandel und den Digitalität in der Gesellschaft zu «ihren» Themen machen kann. Ganz im Sinne einer Radarstation haben wir uns zum Motto gemacht,

  • zu senden – Angebote zum Austausch, zur Vernetzung; Experimentierräume für neue Ansätze
  • zu empfangen – Fragestellungen, Probleme, Herausforderungen, Potentiale mit denen Soziokulturelle Animation in der Praxis konfrontiert ist
  • zu orten – Trends, Theorien, Forschungen und Diskurse zum Thema Digitalität sowie Entwicklungen in der Gesellschaft
  • und zu verorten – Theorie in der Praxis und dabei gemeinsame, praxisrelevante Lösungen entwickeln und zugänglich machen.

Auf allen vier Ebenen gibt es viel zu lernen. Oder um es anders auszudrücken: Gerade im dynamischen Feld des digitalen Wandels wird (uns) noch bewusster, wie wir ständig lernen während wir uns in der Welt bewegen.

Mit diesem Blog werden wir in nächster Zeit eine zum Klassiker gewordene «neue(re)» Publikationsform zur Wissensentwicklung und zum vernetzten Lernen nutzen: Wir werden Einblicke in Lernschritte, in Recherchen, in Zwischenstände geben, werden auf aktuelle Diskussionen zu bestimmten Themen in unserem Arbeitsfeld eingehen, werden versuchen Diskussionen anzuregen. Und vor allem: Wir werden eher schnell publizieren, an unseren Fragen und Gedanken teilhaben lassen, um einen Austausch zu ermöglichen, aber auch uns selbst Dinge bewusster zu machen.

In diesem Sinne: Hello World!

E-Space: Ein sozialräumliches Aktionsforschungsprojekt

In den Jahren 2022-2025 entwickeln fünf Einrichtungen der OKJA in der Deutschschweiz und in der Romandie methodische Ansätze, konzeptionelle Erweiterungen sowie auch konkrete Tools für sogenannte «digitale Jugendarbeit». Grundlage ist jeweils eine fundierte Sozialraumanalyse, die die Digitalität umfassend berücksichtigt.

Das Forschungsprojekt ist als partizipative Aktionsforschung konzipiert, innerhalb derer Jugendarbeiter:innen, Wissenschaftler:innen und Medienexpert:innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Das Projekt wurde von unserem Radaristen Eike mitinitiiert und bis zur Umsetzung mitentwickelt. Im Auftrag der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) gestalten wir nun einen grossen Teil der Aktionsforschung.

E-Space ist ein Kooperationsprojekt des Dachverband offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ), der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und von jugendarbeit.digital.

Publikationen

In einem wissenschaftlichen Beitrag auf sozialraum.de beschreiben Eike Rösch, Olivier Steiner und Martina Gerngross, wie Kinder- und Jugendarbeit ihre lokalen Konzepte mit Hilfe einer Sozialraumanalyse unter den Bedingungen der Digitalität weiterentwickeln kann.

Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel #SKAmp

Im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel stellen sich Fachpersonen und Organisationen in der Soziokultur zahlreiche Fragen – zur Weiterentwicklung von Angeboten, zur Kommunikation, zur Positionierung der Profession und vieles Andere. Gleichzeitig gibt es bereits zahlreiche Erfahrungen im Feld. Mit dem offenen Format des Barcamps besteht eine ideale Möglichkeit, beides zusammenzubringen und damit Austausch, Lernen, Entwicklung und Weiterentwicklung zu ermöglichen.

Auf Initiative von Radarstation haben bisher zwei Barcamps stattgefunden, das nächste ist bereits in Planung:

​Was ist ein Barcamp?

Bei einem Barcamp, auch «Unkonferenz» genannt, kommen Menschen zu einem gemeinsamen Thema zusammen, wie auf einer Konferenz. Die Teilnehmer*innen folgen aber nicht einem festgelegten Konferenzprogramm sondern stellen zu Beginn der Veranstaltung, geführt durch ein Grid/Moderator*in und auf Basis der mitgebrachten Themen, Fragen und Angebote, das Programm selbst zusammen. In dieser sogenannten Sessionplanung werden Vorträge angekündigt, Diskussionen vereinbart und Workshops angeboten.

Wichtig bei diesem Konzept ist, dass dabei alle aktiv auf Augenhöhe eingebunden werden und somit ein intensiver Wissensaustausch stattfindet. Weiter werden dadurch neue Ideen generiert, gemeinsame Projekte angestossen und Kontakte geknüpft. Barcamps dienen dem inhaltlichen Austausch und der Diskussion es können aber auch am Ende konkrete Ergebnisse vorgewiesen werden.

Veranstalter*innen und Partner*innen

Das Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel ist eine Veranstaltung des Vereins Radarstation in Zusammenarbeit mit

  • DOJ – Dachverband offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz
  • DOJ Fachgruppe Digitale Medien & Jugendinformation
  • Soziokultur Schweiz, Stiftung für Soziokulturelle Entwicklung und Partizipation
  • HSLU Hochschule Luzern, Institut für Soziokulturelle Entwicklung
  • Netzwerke GWA
  • ARTISET Bildung - Höhere Fachschule für Gemeindeanimation.

Wir freuen uns über die Kooperation mit Karl der Grosse – das Debattierhaus in der digitalen Welt.

Danke an sozialinfo.ch sowie an AvenirSocial für die Unterstützung!

Vielen Dank auch an den Communitypartner Netzwerk Lebendige Quartiere.