Jahresbericht 2023

Ein immer breiter und dichter werdendes Netz von Kooperationspartner:innen, Teilnehmenden und Teilgebenden, Hörer:inenn, Auftraggeber:innen, Besucher:innen und auch Radarist:innen hat uns durch ein weiteres Jahr getragen und es uns ermöglicht, unser Engagement für Digitalität in der Soziokultur und darüber hinaus stark auszubauen.

In diesem Jahresbericht fassen wir die wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse zusammen – mit einem vollmundigen Dank an alle, die das in irgendeiner Form möglich gemacht haben!

 

Projekte und Entwicklungen


>rdy. Grundqualifikation Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität

Auch (oder gerade) nach einigen Jahren des Experimentierens und Entwickelns von Angeboten von Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität ist der Wunsch nach grundlegendem Wissen hierzu gross. Unsere Weiterbildung >rdy. soll diesen Bedarf schliessen und Fachpersonen grundlegendes Wissen und Kompetenzen für die Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität bieten.

Uns ist es gelungen, hierfür wieder eine breite Kooperation zu knüpfen: Die Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule Luzern Soziale Arbeit konzipiert und durchgeführt. Der DOJ unterstützt als Partnerorganisation die Bekanntmachung und Verbreitung dieses Weiterbildungsangebots. Und die erste Durchführung konnten wir in Zusammenarbeit mit der okaj zürich gestalten.

12 Jugendarbeiter:innen haben sich an 3 Kurstagen, 2 Onlineveranstaltungen und in einem begleiteten Projekt intensiv mit ihrer Praxis und mit aktuellen Konzepten von Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität beschäftigt. Der Fachkurs kam gut an – und die Erfahrungen fliessen in die Weiterentwicklung des Angebots ein.

Weitere Durchführungen werden jeweils in Kooperation mit lokalen Partner:innen in deren Region angeboten. Für 2024und darüber hinaus sind schon weitere Angebote geplant.

Zum Projekt

Partner:innen:

Hochschule Luzern Soziale Arbeit, DOJ – Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz, okaj zürich.

 

— 
Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel #SKAmp23

Die Idee, in der Form eines Barcamps einen Ort des Autauschs rund um Aspekte von Digitalität in der Soziokultur zu schaffen, hat sich bewährt: Nach dem ersten SKAmp22 war die Begeisterung unter den Beteiligten so gross, dass das zweite Barcamp ausgemachte Sache war.

Mit dieser Dynamik im Rücken konnten wir die Basis der Kooperationspartner:innen weiter ausbauen und im Orgateam noch mehr Perspektiven einbinden. Und so wwurde das zweite Barcamp ein noch grösserer Erfolg: Mehr als 50 Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen der Soziokulturellen Animation haben am 14. September das SKAmp23 gestaltet und in 15 Sessions eine breite Themenpalette bearbeitet.

Diese Resonanz hat das Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel in der Reihe der Fachveranstaltungen der Soziokultur noch stärker verankert. Die Vorbereitungen zum SKAmp24 laufen entsprechend bereits auf Hochtouren.

Wir danken allen Partner:innen für die gute Zusammenarbeit beim SKAmp23!

Zum Projekt

Partner:innen:

Hochschule Luzern Soziale Arbeit, Soziokultur Schweiz, DOJ – Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz, Netzwerke Gemeinwesenarbeit Schweiz, Karl*a der*die Grosse, Soziale Dienste der Stadt Zürich, Verein sozialinfo.ch, Netzwerk Lebendige Quartiere

 

— 
Podcast «Tour de Soziokultur in der Digitalität»

Mit dem Podcast verfolgen wir vor allem zwei Dinge: konkrete Beispiele von Digitalität in der Soziokultur aufzeigen und dabei das gesammelte Wissen für andere verfügbar machen.

Dieser Ansatz ist im Jahr 2023 voll zur Entfaltung gekommen. Es sind 7 Podcastfolgen mit einer breiten Themenpalette entstanden: Podcasts Quartierarbeit, Makerspaces und Videos als Teil von OKJA, Decidim und Creative Commons in der Stadtentwicklung, Siedlungsapps von Wohnbaugenossenschaften und digitale Grundkompetenzen von Erwachsenen. Diese Inhalte treffen auch auf ein grosses Interesse. So haben wir in diesem Jahr die Marke der 1000 Downloads geknackt.

Vielen Dank an die Manawa Foundation für die Förderung – und ein grosses MERCI an die Interviewpartner:innen für den Einblick in ihr soziokulturelles Handeln mit digitalen Mitteln!

Zum Projekt

Förderung: Manawa Foundation

 

— 
E-Space

Beim Projekt E-Space geht es um neue Ansätze von Offener Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität – auf der Grundlage von Sozialraumanalysen, die erweiterte Raumvorstellungen in der Digitalität berücksichtigen. Im Mandatsauftrag der FHNW Hochschule für Soziale Arbeit übernehmen wir einen Teil dieses Forschungsprojekts.

Im Jahr 2023 haben die Jugendarbeitenden ihre ersten Sozialraumanalysen abgeschlossen und es ist deutlich geworden, dass der von Eike mitkonzipierte Ansatz aufgeht und neue Sichtweisen auf die Lebenswelt von Jugendlichen deutlich werden (hierzu ist ein Blogbeitrag bei uns erschienen). Im zweiten Halbjahr haben die Planungen für entsprechende Ansätze der OKJA begonnen. Über die neuen Erkenntnisse können wir sicherlich im nächsten Jahr berichten.

Zum Projekt

Auftraggeberin: FHNW Hochschule für Soziale Arbeit

 

Konzepte, Beratungen, Weiterbildungen im Auftrag

Ausserdem waren wir in diesem Jahr wieder mehr als 10 Mal in verschiedenen externen Aufträgen unterwegs, haben

  • Expertisen und Publikationen erarbeitet
  • Lehraufträge in der Ausbildung von Hochschulen übernommen
  • Referate gestaltet
  • Workshops und Barcamps konzipiert und durchgeführt und
  • Organisationen beraten.

 

Publikationen

 

Jahresrechnung

Bilanz und Erfolgsrechnung 2023 (PDF)
Die Revisor:innen des Vereins haben die Jahresrechnung Ende Mai 2024 geprüft und für gut befunden.