Ein Makerspace in einem Jugendtreff ist sicher kein selbstverständliches Angebot – im Stoffel3 in Widnau ist dies aber so: Neben der Theke, dem Billardtisch und anderen Angeboten finden sich im Makerspace auch 3D-Drucker, Lasercutter, Tablets und vieles mehr als selbstverständlicher Teil des Treffs.
Auf der vierten Station der Tour de Soziokultur beschreibt Steven Marx von der OKJA Widnau dieses Angebot: Was können Kinder und Jugendliche im Makerspace machen, wie ist die Resonanz, wie hat sich das Angebot entwickelt?
Vor allem teilt er seine Erfahrungen und Ansätze, wie ein solches Angebot mit Leben gefüllt werden kann, wie Kindern und Jugendlichen die Aneignung ermöglicht werden kann und wie sich der Makerspace auch räumlich in den Treff integriert.
Dabei zeigt sich: In Widnau war es mit dem entsprechenden Konzept nicht nur gar nicht so schwer, den Makerspace zu füllen – das Angebot macht es sogar möglich, neue Jugendliche zu erreichen. Und schafft so neue Begegnungen.
Und wie immer gibt es viele Details für die konkrete Arbeit: Woher kommt das Know-How? Wie geht mensch mit fehlendem Wissen um? Wie lässt sich unterschiedlichem Vorwissen begegnen? Wer pflegt die Technik? Woher kommt die Ausstattung? Und wieviel Zeit braucht es?
Was interessiert Dich zum Thema Soziokultur und Digitalität? Wen sollten wir besuchen auf unserer Tour? Folge uns auf Linkedin, Instagram, Facebook und Mastodon und komm ins Gespräch mit Engagierten im Bereich Digitalität.
Überblick über die Folge
(00:00) Intro+Begrüssung
(01:30) Vorstellung Steven
(02:47) Angebote JNW Mittelrheintal (und Digitalität)
(05:42) Was ist der Makerspace und was passiert da?
(08:49) Dreistufenmodell der Aneignung – vom Zugang zur Autonomie
(12:35) Wie füllt mensch den Makerspace mit Leben?
(15:01) Verschiedene Angebote für Zielgruppen, Treff als Verbindung
(17:25) Digital Gap schliessen mit den Angeboten
(18:42) Räumliche Gestaltung des Treffs, verschiedene Bereiche
(21:04) Anfänge, Widerstände und deren Überwindung
(25:46) Einbindung des Teams ins Making mit unterschiedlichen Stärken
(26:59) Woher kommt das Know-How? Wie umgehen mit dem Unwissen?
(31:32) Beteiligung von Jugendlichen beim laufenden Betrieb
(33:01) Zuständigkeiten im Team
(33:55) Netzwerkarbeit mit Wirtschaft, Senior:innen u.a. als Ressource
(38:47) Wie werden neue Mitarbeiter:innen eingearbeitet?
(40:46) Notwendige Kompetenzen für aktuelle Themen von Jugendlichen
(43:37) Präsenz auf relevanten Plattformen ohne sich zu verbiegen
(45:01) Mutig sein mit Digitalität, (vorbeikommen!), ausprobieren
(47:21) Abschied und Outro
Möglich gemacht hat diesen Podcast die Manawa Foundation. Besten Dank dafür!
Musik: Kenny690 – Highfive, CC BY-SA 3.0
Shownotes
Auf diesen SocialMedia-Accounts kannst Du über die Podcast-Themen diskutieren, Dich mit anderen im Bereich Digitalität vernetzen – und insbesondere auch Hinweise geben, wo wir denn noch hinfahren sollen:
#jugendarbeit #okja #digitalesoa #digitalejugendarbeit #digitalität #digitalisierung #digitalerwandel #soziokultur #sozialearbeit #making #makerspace #tourdesoziokultur #tdsidd